Mercedes A-Class Forum banner

EQA & EQB erhalten eine reduzierte Batterieladerate und -kapazität per Update

1 reading
610 views 4 replies 3 participants last post by  LordMetro  
#1 ·
Mercedes EQA- und EQB-Fahrzeuge mit der größeren 70,5-kWh-Batterie (66,5 kWh waren serienmäßig verbaut) erhalten aufgrund einer Brandgefahr ein Update für das Batteriemanagementsystem (BMS).

Der Produktionszeitraum der betroffenen EQA- und EQB-Modelle liegt zwischen dem 13. Dezember 2021 und dem 24. Januar 2024.

Weltweit sind 33.705 EQA- und EQB-Modelle betroffen.

Dazu gehören etwa 3.119 Modelle in Deutschland und 7.362 in den USA.

Die 70,5-kWh-Batterie (73,5 kWh brutto) wird von Farasis hergestellt. Ob ab dem 24. Januar 2024 ein anderer Zelllieferant eingesetzt wird, ist nicht bekannt.

Zwischen dem 13. Dezember 2021 und dem 24. Januar 2024 wurden in Deutschland zwei Modelle mit der 70,5-kWh-Batterie hergestellt:

EQA 250+ und der EQB 250+.
 

Attachments

#2 ·
Werden die zusätzlichen Kosten erstattet, die die Kunden für die Batterie mit größerer Kapazität bezahlt haben, da diese jetzt die gleiche Kapazität wie die Standardbatterie hat?
 
  • Haha
Reactions: veeeight
#5 ·
Wow, ich habe sogar darüber nachgedacht, die A-Klasse gegen den EQA mit dem verbesserten Akku zu verkaufen - aber nicht nach diesem Beitrag!

Ich nehme an, MB wird angeblich einen 'Rückruf' herausgeben, bei dem sie das Steuergerät für das BMS aktualisieren und einen Datencode für diese Änderung hinzufügen - dies wird es einfacher machen, welche Fahrzeuge betroffen sind und sie zu ignorieren.

Klingt definitiv nach dem Unfug, den der NOx-Emissionsskandal mit Diesel-ECU-Updates verursacht hat, die zu weniger effizienten Motoren und einem geringeren Kraftstoffverbrauch führten 👈