Mercedes A-Class Forum banner

Welches AMG-Öl?

2 reading
35K views 58 replies 13 participants last post by  Spuddy  
#1 ·
Nächsten Montag bringe ich sie zum Service A und mir wurde gesagt, ich könne entweder das serienmäßige Petronas-Öl (5W-30) verwenden oder mich für das Hochleistungsöl von AMG (0W-40) entscheiden. Ich habe nichts dagegen, dass es erheblich teurer ist, aber ich möchte Ihre Meinung dazu hören, ob dieses 0W-40-Öl besser für unsere Motoren ist. Ist es dickflüssiger? Auf der Flasche steht, dass es ideal für AMG-Motoren ist. Ich fahre die Hälfte der Zeit aggressiv, so dass das Öl im letzten Winter gelegentlich 95 °C erreichte und im letzten Sommer leicht über 100 °C stieg.
 
#2 ·
Für mich klingt das AMG-Öl so, als wäre es das Richtige. Ich wäre daran interessiert, die Preise für jede Ölsorte zu erfahren.
 
#4 ·
Für mich klingt das AMG-Öl so, als wäre es das Richtige. Ich wäre daran interessiert, die Preise für jede Ölsorte zu erfahren.
Echtes MB 5W-30 229.51 beginnt bei etwa 9 €/Liter und 229.52 kostet ungefähr dasselbe oder vielleicht + 1 €.
AMG High Performance 0W-40 (229.5) beginnt bei etwa 13 €/Liter

Dies sind einige der besten Preise, die ich online gefunden habe. Die Händlerpreise sind viel anders, ebenso der Preisunterschied zwischen ihnen; iirc das AMG-Öl kostet etwa 23 €/Liter.

Ihr AMG-Betriebsanleitungsergänzung sagt Ihnen, welche MB-Zulassungsnummer Sie für Ihren Motor benötigen (z. B.: MB 229.71, MB 229.52 usw.)

Werksbefüllung in einigen Märkten und für WLTP zur Erzielung von Kraftstoffverbrauchswerten verwendet, ist MB 229.71.
Aber es ist sehr teuer und wenn Sie nicht von Kraftstoffverbrauch besessen sind, bemühen Sie sich nicht damit.

Eine bessere Wahl ist MB 229.52.
Die Viskosität ist abhängig von dem Land, in dem Sie sich befinden, und den Umgebungstemperaturen.
Südeuropa ist im Allgemeinen 5W-30 oder 5W-40, wenn Sie sich in Südeuropa befinden, benötigen Sie definitiv nicht das 0W.

Ihre Ölauswahl finden Sie in dieser Tabelle:
Ja, 5W-30 war schon immer meine einzige Wahl (obwohl 5W-40 auch beliebt ist), solange ich mich erinnern kann. Danke für die Tabelle.

Abgesehen davon, dass das AMG 229.5-Öl 0W-40 ist, was ich nicht brauche, wissen Sie, ob es etwas Besonderes daran gibt, im Gegensatz zu MB 229.52? Sind zum Beispiel beide Öle vollsynthetisch? Denn auf der AMG-Flasche steht es. Oder ist es nur ihre Art, die anders ist? Außerdem, was ist der Unterschied zwischen MB 229.52 und MB 229.51?
 
#3 ·
Ihr AMG-Betriebsanleitungsergänzung sagt Ihnen, welche MB-Zulassungsnummer Sie für Ihren Motor benötigen (z. B.: MB 229.71, MB 229.52 usw.).

Werksbefüllung in einigen Märkten und für WLTP zur Erzielung von Kraftstoffverbrauchswerten ist MB 229.71.
Aber es ist sehr teuer, und wenn Sie nicht von Kraftstoffeffizienz besessen sind, kümmern Sie sich nicht darum.

Eine bessere Wahl ist MB 229.52.
Die Viskosität ist abhängig von dem Land, in dem Sie sich befinden, und den Umgebungstemperaturen.
Südeuropa ist im Allgemeinen 5W-30 oder 5W-40, wenn Sie sich in Südeuropa befinden, benötigen Sie definitiv nicht das 0W.

Ihre Ölauswahl finden Sie in dieser Tabelle:
 
#5 ·
229.5, 229.51, 229.52 sind alle vollsynthetisch.

(Da gibt es noch eine weitere Büchse der Pandora für einen anderen Tag, sowohl herkömmliches Mineralöl als auch „vollsynthetisches“ Öl basieren auf Erdöl, das auf Kohlenwasserstoffbasis hergestellt wird – sie alle verwenden das schwarze Zeug, das aus dem Boden kommt)

229.52 ist eine spätere Formulierung von 229.51 und erfüllt höhere Anforderungen an Kraftstoffeffizienz und geringeren SPAsh usw.

Welche MB-Zulassungsnummer steht tatsächlich in Ihrer Betriebsanleitung, AMG-Ergänzung für Ihre Region?
 
#6 ·
Es gibt eine Tabelle, die Folgendes besagt:

A35: 229.51, 229.52, 229.61, 229.71*
Alle anderen Modelle: 229.71*

Und darunter gibt es einen Hinweis auf 229.71, der besagt, dass es für den Kraftstoffverbrauch empfohlen wird.

Egal, was es sagt, ich werde kein 229.71 (0w-20) einfüllen, das ist, als würde ich mir selbst ins Bein schießen. Mag im Winter in Ordnung sein, aber unsere Sommer sind glühend heiß, das wird nicht halten. Es sei denn, ich plane, das Auto 4 Jahre zu behalten, was ich nicht tue.

Es wird entweder 229.52 (Werksbefüllung laut Händler) oder der Wechsel zu 229.5 (dem AMG 0w-40) sein.
Aber wird 0w-40 nicht besser funktionieren als 5w-30? Es hat bessere Eigenschaften für kalte Winter und heiße Sommer. Es ist dünner beim Start, was gut ist, und widerstandsfähiger gegen Hitze. Ich sehe keinen Nachteil?
 
#7 ·
Ehrlich gesagt, für Ihre Region würde ich 229.52 5W-30 nehmen. Ich würde mich wirklich nur für die 40er-Viskosität entscheiden, wenn Sie in einer Region wie dem Nahen Osten, West-Australien oder der Wüste von Arizona leben und/oder das Auto regelmäßig auf der Rennstrecke fahren, ohne häufige Ölwechsel durchzuführen (nicht empfohlen). Aber es ist natürlich Ihre Wahl.
 
#9 ·
Es ist dünner, was bedeutet, dass es leichter zurück in die Ölwanne abläuft, das ist die Hauptbeschwerde über 0W. Beim Start klappert es also wie eine Tüte Nägel, weil nicht viel Öl in den Ölkanälen und Lagern verbleibt, es ist alles in die Ölwanne abgelaufen, wie Wasser, so dünn ist es!

Ehrlich gesagt, für Ihre Region würde ich 229.52 5W-30 nehmen. Ich würde wirklich nur die 40 nehmen, wenn Sie irgendwo wie dem Nahen Osten, Westaustralien oder der Wüste von Arizona leben und/oder das Auto regelmäßig auf der Rennstrecke fahren, ohne häufige Ölwechsel durchzuführen (nicht empfohlen). Aber es ist natürlich Ihre Wahl.
Nein, ich werde alle 12 Monate oder 7,5 km wechseln, obwohl der Händler 20.000 km sagt. Nur dieses eine Mal ist es um etwa 45 Tage überfällig, da ich gehofft hatte, dass sich die Dinge mit der Pandemie bessern würden (es hat sich nur leicht gebessert), und der Händler sagte, es wäre kein Problem, da es nur 11.000 km hat, aber ich möchte nicht länger warten. Von nun an halte ich mich an 7,5 km oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt.

0w-40 wird also tatsächlich mehr Verschleiß beim Start verursachen, ich dachte, es wäre das Gegenteil, da seine dünneren Eigenschaften es ihm ermöglichen würden, tiefer in die Lager zu gelangen, würde es so schnell ablaufen? Wie auch immer, kennen Sie die durchschnittlichen Wechselintervalle für 0w-40?

Im Großen und Ganzen sind 13 €/l weder das eine noch das andere. Aber mit einem Wartungsplan werden wir nie nach dem Öl gefragt.
Kaufen Sie das oder ist es in der Garantie enthalten?
 
#12 ·
Das „w“ in Motoröl steht für Winter. Die erste Zahl in der Ölklassifizierung bezieht sich auf die Viskosität bei kaltem Wetter. Je niedriger diese Zahl ist, desto weniger viskos ist Ihr Öl bei niedrigen Temperaturen.
Ein 0W ist dünner als ein 5W bei Temperaturen unter Null.
(Von Valvolene)

Es gibt verschiedene Denkrichtungen bezüglich 0W, einige sagen, dass 0W bei niedrigeren Temperaturen besser fließt und somit schneller zu den Komponenten gelangt, aber es besteht kein Zweifel, dass dies auch von einem sehr effizienten Pumpsystem abhängt, um dies zu erreichen. Einige sagen auch, dass 0W durch den Bedarf an besserem Kraftstoffverbrauch und Emissionswerten angetrieben wurde, und in Motoren mit mehr Verschleiß und größeren Spielräumen ist 0W nicht so effektiv wie 5W bei der Aufrechterhaltung der gleichen Filmfestigkeit zwischen den Oberflächen.

Ich habe keinen Zweifel, dass auf allen Seiten ein Element der Wahrheit steckt, es stimmt auch, dass 0W in den letzten Jahren auch zu viel mehr Kaltstart-Klappern im oberen Bereich geführt hat!

Sicherlich für das Vereinigte Königreich und Südeuropa, wo sich der OP befindet, sehen wir niemals annähernd die Wintertemperaturen, die in Nordeuropa herrschen, wo 0W den größten Nutzen hätte.
 
#44 ·
Das "w" in Motoröl steht für Winter. Die erste Zahl in der Ölklassifizierung bezieht sich auf die Viskosität bei kaltem Wetter. Je niedriger diese Zahl ist, desto weniger viskos ist Ihr Öl bei niedrigen Temperaturen.
Ein 0W ist dünner als ein 5W bei Temperaturen unter Null.
(Von Valvolene)

Es gibt verschiedene Denkansätze bezüglich 0W, einige sagen, dass 0W bei niedrigeren Temperaturen besser fließt und somit schneller zu den Komponenten gelangt, aber es besteht kein Zweifel, dass dies auch von einem sehr effizienten Pumpensystem abhängt, um dies zu erreichen, einige sagen auch, dass 0W durch den Bedarf an besserem Kraftstoffverbrauch und Emissionswerten angetrieben wurde, und in Motoren mit mehr Verschleiß und größeren Spielräumen ist 0W nicht so effektiv wie 5W bei der Aufrechterhaltung der gleichen Filmfestigkeit zwischen den Oberflächen.

Ich habe keinen Zweifel, dass es auf allen Seiten ein Element der Wahrheit gibt, es stimmt auch, dass 0W in den letzten Jahren auch zu viel mehr Kaltstart-Klappern im oberen Bereich geführt hat!

Sicherlich sehen wir in Großbritannien und Südeuropa, wo der OP ist, niemals annähernd die Wintertemperaturen, die in Nordeuropa herrschen, wo 0W den größten Nutzen hätte.
veeeight, können Sie dann ein gutes Öl für Großbritannien für einen a45 w176 empfehlen? Vielleicht ist es sinnvoll, das Öl zu wechseln, bevor der Sommer beginnt (die 3 Tage, die er dauert), und dann das Öl zu wechseln, bevor der Winter beginnt?
 
#13 ·
Nun, die Geschichte über "W" ist nicht sehr klar. Einige sagen, dass W von Einbereichsölen abgeleitet wurde (als Mehrbereichsöle noch nicht erfunden waren), als man unterschiedliche Ölqualitäten für Winter und Sommer benötigte, aber derzeit hat es definitiv nichts mit Winter zu tun.
SAE J300 definiert es als Öleigenschaften bei niedrigen Temperaturen und Betriebstemperaturen. Ich glaube, es sind 0F und 212F. Mit wenigen Worten: Bei 0F hat das Öl X cSt und bei 212F Y cSt.

Die Wahl von 0W oder 5W oder was auch immerW wird vom Hersteller angegeben und hat normalerweise mit dem Klima (Umgebungstemperaturen) zu tun. Ich sage nicht, dass 0W im Allgemeinen besser ist als 5W. Ein Motor benötigt eine bestimmte Ölviskosität, um sicher zu laufen.

Wenn in Alaska das 5W am Morgen zu zähflüssig ist, ist das 0W die bessere Wahl. In Dubai hingegen ist das 0W am Morgen zu dünn, und ein 5W oder 10W ist möglicherweise die bessere Wahl. Alles läuft auf die Viskosität hinaus.
 
#14 ·
Ja, die von einem Fahrzeugmotor benötigte Viskosität wird zu 100 % durch das Umgebungsklima und die Betriebstemperaturen bestimmt.

Daher ist es möglich, dass jemand, der ein 5W-30-Öl empfiehlt, in einem Land möglicherweise nicht für ein anderes Land geeignet ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich auf die Empfehlung des Herstellers für die jeweilige Region/das jeweilige Land zu beziehen.

Was das W betrifft... nun, ich denke, nur die Society of Automotive Engineers (SAE) kann die Ursprünge von W beantworten, aber sicherlich freuen sich Ölhersteller im Handel nur allzu sehr, W als Winter zu bezeichnen!

Hier sind Total und Castrol, beide (unter anderem), die W als Winter übernommen haben!
 
#15 ·
Ich frage mich, wie die länderspezifischen Empfehlungen in einer grenzenlosen EU in normalen Zeiten funktionieren, in denen viele aus dem Norden in die südlichen Mitgliedstaaten fahren, normalerweise auf dem Höhepunkt des Sommers. Und das geht schon seit Jahrzehnten so und ist ähnlich in Nordamerika.
 
#16 ·
Ich belebe einen alten Thread wieder, ich fand die Bedienungsanleitung ziemlich nutzlos, sie erwähnt A35 nach Modell, aber nicht A45s, das Mercedes-Datenblatt für m139 sagt nur 0w 20? Meiner wurde heute gewartet und sie haben 5w 30 eingefüllt, was mb229.52 war.
 
#18 ·
Einen alten Thread wiederbeleben, ich fand die Betriebsanleitung ziemlich nutzlos, sie erwähnt A35 nach Modell, aber nicht A45s, das Mercedes-Datenblatt für m139 sagt nur 0w 20? Meiner wurde heute gewartet und sie haben 5w 30 eingefüllt, was mb229.52 war

View attachment 8229
Meiner hat eine Tabelle, die besagt:

A35: 229.51, 229.52, 229.61, 229.71*
Alle anderen Modelle: 229.71* und ich nehme an, sie stecken die A45s einfach beiläufig in "alle anderen Modelle".

Und darunter gibt es einen Hinweis auf 229.71, der besagt, dass es für den Kraftstoffverbrauch empfohlen wird. Das ist 0w20.
Der Händler bietet jedoch nicht einmal 0w20 an, da es für unsere Sommertemperaturen zu dünn ist, und mir wurde gesagt, dass ich zwei Optionen habe: 229.52, was 5w30 ist, und 229.5, das das AMG 0w40 ist, das das Handbuch nicht einmal erwähnt. Ich denke also, dass unsere Handbücher nicht regionsspezifisch sind, wir haben wahrscheinlich alle dieselbe Kopie erhalten, zumindest was das Öl betrifft.

Übrigens, ich habe mich für 229.5 AMG 0w40 entschieden und keine Veränderung festgestellt, der Motor klingt genauso wie vorher und keine Veränderung bei Temperaturen oder Kraftstoffverbrauch. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die richtige Wahl getroffen habe, wenn man bedenkt, dass unsere Sommer glühend heiß sind, außerdem könnte es Additive enthalten, die wahrscheinlich nicht in Standard-MB-Ölen enthalten sind.

Das ist das eine:
 
  • Like
Reactions: Neil31
#20 ·
6 Liter und es ist noch etwa eine halbe Flasche übrig. Hätte nie gedacht, dass es so viel Öl braucht. Zum Vergleich: VAG-2-Liter-Motoren wie S3, Golf R und Leon Cupra benötigen etwa 4,6 Liter.
Also es hat satte 5,5 Liter gebraucht und der Ölstand ist bei 1/2. Nun, bei all meinen Autos sind es etwa 1 Liter von Min bis Max, und ich glaube nicht, dass Merc anders ist, also könnte es alle 6 Flaschen aufnehmen, aber aus irgendeinem Grund füllen sie es nicht auf. Es war auch 1/2, als ich es übernommen habe. Ich schätze, so funktioniert es besser.
 
#21 ·
6 Liter und es ist noch etwa eine halbe Flasche übrig. Hätte nie gedacht, dass es so viel Öl braucht. Zum Vergleich: VAG-2-Liter-Motoren wie S3, Golf R und Leon Cupra benötigen etwa 4,6 Liter.
Es hat also satte 5,5 Liter gebraucht und der Ölstand ist bei 1/2. Bei all meinen Autos sind es etwa 1 Liter von Min bis Max, und ich glaube nicht, dass Merc anders ist, also könnte es alle 6 Flaschen aufnehmen, aber aus irgendeinem Grund füllen sie es nicht auf. Es war auch 1/2, als ich es übernommen habe. Ich schätze, so funktioniert es besser.
Ja, wir müssen sehr vorsichtig sein, es nicht zu überfüllen, da dies sonst den Motor beeinträchtigen kann.
 
#22 ·
229.5 ist eine recht alte Bezeichnung, die in den Tagen der alten AMG V8s in der Zeit vor dem Katalysator aufkam, sie existiert seit mindestens 2005.

229.51 und 229.52 sind spätere Überarbeitungen und berücksichtigen relevantere neuere Entwicklungen wie Anforderungen an sulfatierte Asche, Katalysatoren usw.

Für einen modernen, hochbelasteten Motor wie den M139 mit Turbo und OPF/GPF und modernen Kraftstoffen würde ich persönlich 229.52 bevorzugen.

Das soll nicht heißen, dass 229.5 irrelevant ist, es wird immer noch gut funktionieren, nur dass das Additivpaket wahrscheinlich nicht so aktuell ist wie beispielsweise 229.52.

Der überwältigende Faktor, der den Unterschied ausmacht, sind regelmäßige Ölwechsel. Wie komplex das Additivpaket auch sein mag, regelmäßige Ölwechsel übertreffen jedes alte Additivpaket.
 
#26 ·
LSPI könnte ein Faktor sein, warum Sie die neueste Formulierung von 229.71 für Ihren turbogeladenen GDI-Motor wählen sollten :)

Trotz der Tatsache, dass dies ein gesponsertes Video ist, ist es eindeutig ein Problem, wenn es in den neuesten API SP-Validierungen angegeben ist.


Die obere Hälfte des Thumbnails sieht aus, als würde er einen Fön halten. Sein Gesichtsausdruck passt auch so gut.
 
#25 ·
Sieht so aus, als ob wir jetzt Castrol EDGE 0W-20 ab Lager verfügbar haben, das die MB-229.71-Spezifikation erfüllt, aber ich zögere, ein 0W-20 zu verwenden, und würde für unser Klima lieber ein 5W-30 verwenden.


Habe viele Öltests gelesen, aber alles scheint sich sehr auf den Kraftstoffverbrauch zu konzentrieren, anstatt darauf, was tatsächlich am besten für den Motor geeignet ist. Ich meine, man kauft sich eines dieser Autos ja nicht gerade wegen des Kraftstoffverbrauchs, aber man möchte doch, dass der Motor lange hält.

Mobil 1 stellt ein 5W-30 her, das alle älteren MB 229.52-Ölspezifikationen erfüllt, und ich vermute, dass sie kurz davor stehen, etwas Neues auf den Markt zu bringen, da dies günstig verkauft wurde, wie zum halben Preis.


Hat jemand etwas Besseres gesehen?
Das Original Mercedes-Öl ist wahrscheinlich sowieso von Castrol.
 
#27 ·
Ende April bringe ich ihn zum B-Service und ich denke, ich bleibe bei meinem AMG 0W-40 (229.5), das ich seit letztem Jahr verwende, mit einem zusätzlichen (inoffiziellen auf meinen Wunsch) Ölwechsel, den ich irgendwann im Oktober durchgeführt habe, was bedeutet, dass ich alle 6 Monate oder maximal 5.000 Meilen einen Ölwechsel habe.
 
#28 ·
Ein informatives Video. Es sieht so aus, als ob das Fahren mit 229.71 als Möglichkeit zur Vermeidung von Hot Spots sinnvoll ist, und ich würde in kälteren Klimazonen nicht zögern. Ich befürchte jedoch, dass das Fahren mit 0W-20 bei einer Umgebungstemperatur von 35 °C+ noch mehr schaden könnte als nützen, insbesondere wenn man aggressiv fährt.
Der A45S sollte nicht unter "Hot Spots" in der Brennkammer leiden, da er sowohl über Direkt- als auch über Saugrohreinspritzung verfügt, was der richtige Weg ist, aber natürlich teurer.
 
#29 ·
Hallo zusammen, kurze Frage, habe gerade meinen A45 2016 zu einem freien Händler gebracht, zum ersten Mal bei ihm, Service B0, also B und Getriebe. Die Frage ist, wissen sie, wie man die besten Öle verwendet, wenn man bedenkt, dass es sich um einen AMG handelt? Ich hoffe, sie verwenden nicht irgendwelche zufälligen allgemeinen Sachen, wissen sie, wie man die hochwertigsten Sachen verwendet, oder sollte ich anrufen und sagen: "Was verwenden Sie?"
 
#30 ·
Ich wäre überrascht, wenn sie das empfohlene MB-Öl verwenden würden. Abgesehen von der Debatte über die Wartung in einer unabhängigen Werkstatt oder einer MB-Werkstatt, würde ich persönlich das Öl für sie kaufen und darum bitten, dabei zu sein, wenn sie es einfüllen, was höchst unpraktisch ist. Aber angesichts der Rechnung, die Sie ursprünglich von den Arbeiten an Ihrem Auto gepostet haben, bevor Sie es gekauft haben, würde ich besonders darauf achten, es in einem Top-Zustand zu halten.
 
#31 ·
Ich habe ihn angerufen, er sagte, er habe das Kennzeichen an Mercedes gegeben und warte auf Teile, was auch immer sie ihm geben. Sicherlich gibt Merc ihm das Richtige, lasst uns beten.

EDIT: Er ist anscheinend eine Art Zauberer in meiner Stadt, er hat 18 Jahre bei Mercedes gearbeitet und hat jetzt seine eigene Werkstatt, alles zugelassene Sachen mit OE- und Originalteilen, falls gewünscht, und er aktualisiert das digitale Serviceprotokoll, also werde ich ein wenig durchatmen und sagen, es ist in Ordnung.
 
#34 ·
Hallo Leute, entschuldigt, falls dies schon woanders gepostet wurde, aber ich habe einen 2022 CLA 45s mit derzeit 4600 Meilen. Ich habe den Motorölstand zufällig auf dem Fahrerbildschirm überprüft und sehe, dass er sich auf halbem Weg zwischen Min und Max befindet, und ich möchte, dass er für meine Beruhigung auf Max steht. Ich habe dieses Motoröl von einer örtlichen Mercedes-Niederlassung bezogen und wollte sicherstellen, dass dies das richtige Öl ist, das sie mir gegeben haben? Ich sehe, dass es AMG-Öl gibt, aber auch normales Öl, wenn ich online suche. Verwenden normale moderne Mercedes-Benz-Autos und moderne AMGs jetzt das gleiche Öl? Ich habe ein Foto angehängt, was ich gekauft habe.

Außerdem, bitte helft mir. Ich habe noch nie zuvor Öl nachgefüllt, daher möchte ich eine Anleitung. Da es heißt, dass es sich auf halbem Weg zwischen Min und Max befindet, fülle ich einen halben Liter nach? (Die Hälfte der Flasche, da die ganze Flasche 1 Liter enthält) Mache ich das morgens, wenn der Motor kalt ist? Oder sollte er warm sein? Muss ich auch eine bestimmte Anzahl von Meilen fahren, damit es zirkuliert? Oder könnte ich beim Fahren Gas geben, damit es schneller zirkuliert? Mercedes hat mir gesagt, dass es einen Ölmessstab für den 45s geben sollte, aber ich kann ihn nicht finden. Stimmt das? Aber am wichtigsten ist, dass ich wissen möchte, ob dies das richtige Öl ist, das ich in den M139-Motor für den 45s einfüllen soll. Entschuldigung für den langen Beitrag, danke.

Motoröl: SAE 5W-40 MB 229.5
Image