Mercedes A-Class Forum banner
41 - 58 of 59 Posts
Discussion starter · #41 ·
Ich verwende seit dem Service A AMG 0W-40 (229.5) und liebe jeden Tropfen.
 
Das "w" in Motoröl steht für Winter. Die erste Zahl in der Ölklassifizierung bezieht sich auf die Viskosität bei kaltem Wetter. Je niedriger diese Zahl ist, desto weniger viskos ist Ihr Öl bei niedrigen Temperaturen.
Ein 0W ist dünner als ein 5W bei Temperaturen unter Null.
(Von Valvolene)

Es gibt verschiedene Denkansätze bezüglich 0W, einige sagen, dass 0W bei niedrigeren Temperaturen besser fließt und somit schneller zu den Komponenten gelangt, aber es besteht kein Zweifel, dass dies auch von einem sehr effizienten Pumpensystem abhängt, um dies zu erreichen, einige sagen auch, dass 0W durch den Bedarf an besserem Kraftstoffverbrauch und Emissionswerten angetrieben wurde, und in Motoren mit mehr Verschleiß und größeren Spielräumen ist 0W nicht so effektiv wie 5W bei der Aufrechterhaltung der gleichen Filmfestigkeit zwischen den Oberflächen.

Ich habe keinen Zweifel, dass es auf allen Seiten ein Element der Wahrheit gibt, es stimmt auch, dass 0W in den letzten Jahren auch zu viel mehr Kaltstart-Klappern im oberen Bereich geführt hat!

Sicherlich sehen wir in Großbritannien und Südeuropa, wo der OP ist, niemals annähernd die Wintertemperaturen, die in Nordeuropa herrschen, wo 0W den größten Nutzen hätte.
veeeight, können Sie dann ein gutes Öl für Großbritannien für einen a45 w176 empfehlen? Vielleicht ist es sinnvoll, das Öl zu wechseln, bevor der Sommer beginnt (die 3 Tage, die er dauert), und dann das Öl zu wechseln, bevor der Winter beginnt?
 
Discussion starter · #47 ·
Sie versuchen, ein 0W-20 oder dünneres Öl in unserem glühend heißen Sommer zu fahren, ich bin mir nicht sicher, was dieses Video darüber aussagt, dass die Verwendung dessen, was vom Hersteller gefordert wird, in ein paar Jahren zu etwas Gutem führen wird. Das 5W-30 funktioniert besser, ist aber in unserer Umgebung immer noch nicht ideal. Mehrere Audi S3-Besitzer haben es im Laufe einiger Jahre verwendet und einen Ölverbrauch festgestellt, der sich nur noch verschlimmerte. Am Ende waren es fast ein Liter auf unter 5.000 Meilen. Ich hatte einen ED30 (genau den gleichen Motor) und hatte die gleichen Probleme. Ich werde nie wieder ein 5W-30 fahren, es sei denn, ich kann kein 0W-40 mehr beziehen. Die meisten, wenn nicht alle, echten VAG-Enthusiasten hierzulande fahren ein 5W-40 und haben über eine deutliche Verbesserung des Motorbetriebs und des Ölverbrauchs berichtet. Ich bleibe bei meinem 0W-40 MB 229.5 und werde es so lange fahren, wie es verfügbar ist, überall in der EU. Seit diesem Jahr wurde es von meinem Händler eingestellt, so dass ich es im Mai woanders kaufen musste. Meine zweite Option wäre das 5W-40, aber um ehrlich zu sein, ich mag es, dass meines kalt dünner ist, es fließt definitiv besser in den ersten fünf Minuten nach einem Kaltstart.

Dieser Trend zur Verwendung dünnerer Öle wird ausschließlich durch Emissions- und Kraftstoffverbrauchsnormen getrieben. Der Hersteller könnte sich einen Dreck darum scheren, ob dies nach einem Jahrzehnt zu vorzeitigem Verschleiß Ihres sehr teuren Motors führt. Selbst meine Händler waren ehrlich genug, sich auf meine Angst zu beziehen, als ich offen fragte, ob sie sich tatsächlich an die neue 0W-20-Richtlinie halten würden, wenn sie ich wären. Das war vor ein paar Jahren, als der Cheftechniker mit meinem Serviceberater herauskam und mich über die Richtlinie informierte. Nun, sie sagten nicht gerade nein, aber ihre Gesichter sprachen Bände. Nein, das würden sie auch nicht tun. Sehen Sie, wenn Sie das Auto etwa fünf Jahre behalten wollen, was MB von Ihnen erwartet, wenn Sie wohlhabend genug sind, um einen A45s kaufen zu können, dann bin ich sicher, dass nichts wirklich Schlimmes passieren wird. Nun, ich nicht, ich beabsichtige, es weit über ein Jahrzehnt zu behalten, verdammt, ich könnte mich auf den Weg machen, es zu einem Oldtimer mit Verbrennungsmotor zu machen, solange es keine teuren Reparaturen erfordert.
 
Für Öl verwende ich Pennzoil Platinum Euro LX 0W-30, das dem MB 229.52 Standard entspricht. Ich benutze es seit mehreren Jahren in meinem Miata ohne Probleme. Ich werde mein Öl wechseln, wenn der Tacho etwas mehr als 5.000 Meilen anzeigt, was das Standardintervall ist, bei dem ich das Öl bei all meinen Autos seit Jahren gewechselt habe.
 
Discussion starter · #52 ·
Ja, wie @veeeight sagte, es sind 5,5 bis 6 Liter. Bei meinem letzten Ölwechsel hatte ich 100-150 ml in der 6. Flasche übrig, und es wird auf dem Ölstandsbildschirm als voll angezeigt. Jeder Techniker ist anders, sie füllen nie genau die gleiche Menge ein, ich habe auch schon 500 und 250 ml übrig gesehen. Ich würde 250 nehmen, was bedeutet, dass Sie etwas mehr als 5,75 Liter haben, einschließlich allem, was noch drin ist.
 
  • Like
Reactions: RS6BRIT
Ich schätze, ihr wisst, dass ihr im "Werkstattmenü" (in den Fahrzeugdaten nach unten scrollen) eine genauere Anzeige des Motorölstands sehen könnt als im Standard-Servicemenü. Das Werkstattmenü zeigt an, wie viel Öl der Sensor im Motor misst und wie viel hinzugefügt werden muss, um wirklich den maximalen Füllstand zu erreichen. Hier ist ein kurzes Video, wie man auf das Werkstattmenü zugreift (nicht von mir). Meiner Erfahrung nach zeigt das normale Servicemenü einen vollen Ölstand an, bis das Werkstattmenü 0,3 l bis 0,4 l anzeigt, bis es wirklich voll ist...........
 
Discussion starter · #54 ·
Nein, das wusste ich nicht. Und es stimmt, das normale Menü ist überhaupt nicht genau, ich glaube, es könnte sogar bis zu 200 ml abweichen. Wo geht man hin, nachdem man ASSYST PLUS ausgewählt hat, um die genaue Anzeige zu sehen?
 
Discussion starter · #56 ·
Guten Morgen allerseits,

Endlich wurde das Auto auf Stufe 2 abgestimmt, obwohl ich etwas weniger Ladedruck angefordert habe, als ich für eine typische Stufe 2 halte, da der Turbolader bei solch hohen Ladedruckwerten auf keinen Fall glücklich ist.

Ich frage mich, ob ich von 229.71 Öl auf 229.52 wechseln soll oder einfach bei 229.71 bleiben und es öfter wechseln soll. Ich bin in Nordirland, daher haben wir nicht oft heiße Tage, aber ich denke, die Motortemperaturen werden höher sein, wenn ich mit dem Auto spiele oder wenn ich es zu einem Drag Day bringe.

Ich mochte den Gedanken an 0w-20 nie, aber ich könnte auch nur paranoid sein.

Ich bin gespannt auf die Meinungen der Leute.

 
Persönlich würde ich 229,52 nehmen.

Und wenn Sie einen Track Day an einem heißen Tag machen – füllen Sie ihn mit 40. Und dann wechseln Sie zurück zu 229,52 für „normales“ Stg2-Fahren.

Der Hauptzweck von 229,71 ist, dass Hersteller die WLTP-Wirtschaftlichkeit und Emissionen erfüllen ;)

Danke veeeight, 229,52 klingt gut für mich.

Ich kann mir nur die Hitze vorstellen, die das Öl beim Durchströmen des Turboladers erfährt, es scheint einfach mehr Sinn zu machen, ein dickeres Öl zu verwenden.
 
41 - 58 of 59 Posts